Pressemeldung 06.06.2022

Kunsthilfe Salzburg 2030

Die Kunst braucht uns

  • Kurztext [467 Zeichen]

    Die Kunsthilfe Salzburg hat sich mit einem Projektteam intensiv mit dem Zukunftsplan 2030 beschäftigt. Im inspirierenden Ambiente der Biogena Art Gallery in Salzburg haben sich unter der Moderation von Alexander Skotnik, Management Consulting, für die Kunsthilfe Salzburg Eva Weissenbacher, Dominique Schichtle, Marion Roseneder (Casino Salzburg) und Christoph Reichl (BUERO R) mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft der Kunsthilfe Salzburg beschäftigt.

    Pressetext [5147 Zeichen]

    Die Kunsthilfe Salzburg hat sich mit einem Projektteam intensiv mit dem Zukunftsplan 2030 beschäftigt. Im inspirierenden Ambiente der Biogena Art Gallery in Salzburg haben sich unter der Moderation von Alexander Skotnik, Management Consulting, für die Kunsthilfe Salzburg Eva Weissenbacher, Dominique Schichtle, Marion Roseneder (Casino Salzburg) und Christoph Reichl (Buero R) mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft der Kunsthilfe Salzburg beschäftigt.

    Die neu entwickelte Kampagne soll abseits der bekannten Fragen ‚Was ist Kunst?‘ und ‚Was gibt die Kunst?‘ kritisch darauf hinweisen, dass Kunst nicht nur ‚kann‘ und ‚gibt‘, sondern Kunst auch ‚braucht‘. Die Kunst braucht vieles – Platz, Abstand, Verstand, Gesichter, Tränen, Mut, Liebe, Zweifel, Austausch und nicht zuletzt uns. 

    Neues Erscheinungsbild, online und offline
    Eines der Ergebnisse der Klausur war, mit einer neuen Kampagne zur Bewußtseinsbildung der Arbeit der Künstler*innen aufmerksam zu machen. Durch die Krisenzeit und die daraus resultierenden Maßnahmen ist es still geworden und das was selbstverständlich war fehlt(e) plötzlich – so auch die Kunst. Die Wahrnehmung in der Gesellschaft, dass eine Welt ohne Kunst eine stille Welt ist, war selten (oder nie) so hoch wie aktuell, denn Kunst ist nicht Selbst-verständlich. Dieses Momentum wurde für die Kunsthilfe-Kampagne zeitlich genutzt. Dieser Ansatz soll zum Nachdenken anregen, die Herausforderungen für Kunst und Kunstschaffende auf-zeigen und die Kraft der Kunst sowie die Wertschätzung für Kunst und Künstler in den Mittelpunkt stellen. Im Wechselspiel mit der Frage ‚Was braucht die Kunst?‘ und den Antworten ‚die Kunst braucht Verstand, die Kunst braucht Tränen und die Kunst braucht uns‘ wurden prägnante Sujets mit Portraits in Schwarz und Typographie in Neongrün erstellt und in den Kommunikationsmaßnahmen der Kunsthilfe Salzburg eingesetzt.

    Neue Künstler und inspirierende, zeitgeistige Kunstprojekte

    „Wo Dein Talent die Bedürfnisse der Welt kreuzt, da liegt Deine Berufung.“ 
    Aristoteles

    Die Kunsthilfe Salzburg widmet sich als weiteres Ergebnis der Klausur in Zukunft verstärkt jungen talentierten Künstlerinnen und Künstlern, die sich durch inspirierende zeitgeistige Projekte mit den großen Themen der Menschheit auseinandersetzen. 
    Als Künstler stellen wir neu auf unserer Website Agnes Distelberger, Bettina Meiners, Christoph Ertl, Daniel Ronacher, Farah Deen, Felix Igler, Franziska Strohmayer, Martin Rehrl, Mona Madl, Simona Ledl, und Veronika Klammer ausführlich vor, sowie alle Künstler*innen, mit denen wir weiterhin zusammenarbeiten. Erstmals werden beim neuen Webauftritt auch alle Kunstprojekte der Künstler*innen präsentiert, die die Kunsthilfe Salzburg seit dem Gründungsjahr 2013 unterstützt hat. Viele weitere Künstler haben sich bereits mit neuen Kunstprojekten beworben, um ebenso von der Kunsthilfe unterstützt zu werden.

    „Die Menschen der Zukunft sind diejenigen, die ihre Herzen in ihren Taten, ihrem Gestalten, ihrem Dasein und Menschsein leben.“ 
    Albert Schweitzer

    Neue Mitglieder, neue kreative, sinnstiftende Kooperationen 
    Als Kunsthilfe Salzburg verstärken wir als weiteres Ergebnis der Klausur von Salzburg aus für Österreich ein Netzwerk aus kunstinteressierten, weltoffenen und zukunftsorientierten Unternehmen, die die Kraft der jungen Kunst und des Netzwerkes, ihre Inspiration und Begeisterung nutzen möchten. Erstmals werden beim neuen Webauftritt auch die Kooperationsprojekte mit unseren Mitgliedern und Partnern vorgestellt. Erstmals präsentieren Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Zitate, erzählen zum Wert der Kunst und stellen die Einzigartigkeit ihrer Unternehmen vor. Als engagierte Mitglieder stellen wir neu auf unserer Website vor: damn plastic, D4 Praxisgemeinschaft, Gössl GmbH, Internationale Salzburg Assocciation, Kainz Group, Promomasters, Queenberg Art Gallery, SWP Schindhelm und SolidShot Film Productions sowie alle Unternehmen, mit denen wir bereits längere Zeit zusammenarbeiten. Viele weitere Gespräche mit spannenden Unternehmen als neue Mitglieder sind im Laufen, um das Netzwerk weiter zu stärken.

    „Es ist die kreative Evolution, die wir brauchen, um unsere Welt bewußt voranzubringen, um uns und unseren Kindern eine weiche Landung im dritten Jahrtausend zu sichern.“ 
    Ervin Laszlo

    Gemeinsames Engagement für eine lebenswerte Zukunft 
    Beim neuen Webauftritt werden auch die Angebote der Kunsthilfe Salzburg für die Künstler*innen, für die Mitglieder und Partner und für die Gesellschaft klar aufgezeigt. Die Zukunft stellt uns alle vor große Herausforderungen, die nur durch gemeinsames Engagement geschafft werden können. Im Rahmen der Klausur der Kunsthilfe Salzburg wurden viele weitere neue Visionen, Ideen und Projekte im Zeitraum bis 2030 geplant, die sukzessive umgesetzt und in weiterer Folge detailliert bekanntgegeben werden mit dem Ziel, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.

  • Bildformat & Dateigröße
    jpg, 235 KB

    Bild­unter­schrift & Foto­nach­weis

    Was braucht die Kunst?

    Bildformat & Dateigröße
    jpg, 222 KB

    Bild­unter­schrift & Foto­nach­weis

    Die Kunst braucht uns.

    Bildformat & Dateigröße
    jpg, 276 KB

    Bild­unter­schrift & Foto­nach­weis

    Die Kunst braucht Tränen.

    Bildformat & Dateigröße
    jpg, 216 KB

    Bild­unter­schrift & Foto­nach­weis

    Die Kunst braucht Verstand.

Kunsthilfe Salzburg will Google Analytics verwenden.
Datenschutzerklärung | Impressum Zulassen Ablehnen