
April 2023
Kunsthilfe Salzburg – Ausschreibung Junge Kunst 2023
Ausschreibung Kunsthilfe Salzburg 2023
Die Kunsthilfe Salzburg lädt mit ihrer 1. Ausschreibung zum Thema «Circle of life – How can we get into the circle of life again?» junge Künstlerinnen und Künstler aus Österreich ein, ein inspirierendes Kunstprojekt ab sofort unter www.kunsthilfe.at/ausschreibung-2023 einzureichen. Eine Fachjury mit Jonas Kaufmann, Helga Kromp-Kolb, Marlies Muhr, Florian Medicus und Toninho Dingl entscheidet über die Auswahl des inspirierendsten Projektes. Mit dieser Ausschreibung möchte die Kunsthilfe Salzburg junge KünstlerInnen ermutigen, sich mit dem großen Thema unserer Zeit, Klima, Natur, Umwelt und den Werten des Menschseins auseinanderzusetzen und sich gemeinsam mit Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft der nächsten Generationen zu engagieren.
Die Herausforderung
Unsere Erde ist die Basis des Lebens. Die Erderwärmung gefährdet unser Leben, weltweit haben Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen die Themen Klima, Natur und Umwelt dramatisch ins Zentrum gerückt und zeigen die Notwendigkeit auf, wieder in den «Circle of life» zurück zu finden. Wie kann Kunst die Menschen inspirieren, wieder in einen sinnvollen Kreislauf des Lebens zu finden?
Die Einreichung
Die Kunsthilfe Salzburg ermutigt junge Künstlerinnen und Künstler im Alter bis zu 30 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich, sich mit den wesentlichsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: Klima, Natur und Umwelt verbunden mit den Werten des Menschseins.
Es sind KünstlerInnen oder Künstlergruppen eingeladen, neu konzipierte, inspirierende Kunstprojekte aus Musik, Tanz, Theater, Literatur oder Bildender Kunst zum Thema «Circle of life – How can we get into the circle of life again?» einzureichen. Die eingereichten Kunstprojekte sollen positive Zeichen für eine lebenswerte Zukunft setzen, die Bedeutung von Kunst bewusster und sichtbarer machen und möglichst umweltschonend umgesetzt werden.
Die Fachjury
Es ist der Kunsthilfe Salzburg gelungen, eine Fachjury für ihre erste Ausschreibung zu gewinnen. Besonders ist das Mitwirken des bildenden Künstlers Toninho Dingl als Jurymitglied, wurde er doch selbst im Jahr 2016 von der Kunsthilfe Salzburg im Rahmen seiner Ausstellung «First World Problems» unterstützt und ist nun selbst als aufstrebender Künstler für die Nachwuchsgeneration aktiv. Mit Jonas Kaufmann nimmt sich ein Weltstar der Musik Zeit für die Junge Kunst, mit Prof. Helga Kromp-Kolb setzt sich die Granddame der Klimaforschung Österreichs für Junge Kunst und Klima ein. Mit Marlies Muhr konnte eine überaus engagierte Unternehmerin gewonnen werden, Architekt Florian Medicus bringt sich als Jurysprecher mit seinem weit gefassten, künstlerischen Netzwerk ein.
Die Kunstförderung
Im Rahmen der ersten Ausschreibung geht die Kunsthilfe Salzburg neue Wege. Es gibt keine finanzielle Obergrenze – die Ausschreibung richtet sich an Kunstprojekte jeder Größenordnung. Die Kunsthilfe Salzburg sucht die inspirierendsten Kunstprojekte, ohne die Kreativität einzuschränken, um bestmöglichst das Thema «Circle of life – How can we get into the circle of life again?» realisieren zu können. Mit gemeinsamer Kraft soll das inspirierendste Kunstprojekt entsprechend dem eingereichten Finanzplan im Jahr 2023 umgesetzt werden.
Das Organisationsteam
Es ist der Kunsthilfe Salzburg ein Anliegen, sich mit talentierten jungen Künstlerinnen und Künstlern und dem Netzwerk mit herausragenden Unternehmern und Partnern beginnend mit der ersten Ausschreibung 2023 für die große Herausforderung der Zukunft Klima, Natur und Umwelt zu engagieren und zu Lösungsmöglichkeiten beizutragen.
Im Organisationsteam der Ausschreibung der Kunsthilfe Salzburg sind:
- Eva Weissenbacher (Vorsitzende)
- Dominique Schichtle (Vorstand)
- Christoph Reichl (BUERO R)
- Florian Medicus, Architekt (DACUNA ZT-GmbH)
Gemeinsam Zukunft gestalten
Kunst bereichert das Leben und leistet einen Beitrag zur Verständigung der Menschen, um aus Krisen zu lernen und durch gemeinsame Ziele und Visionen aktiv die Zukunft zu gestalten. KünstlerInnen können durch ihre Werke die Menschen zum Nachdenken, Umdenken, Weiterdenken motivieren und neue Perspektiven aufzeigen, um eine Balance im Leben zu finden. Mit Optimismus, Empathie, Kreativität, Solidarität, Nachhaltigkeit und auch mit einem kritischen Blick als gelebte Verantwortung können wir nach Joseph Beuys «Mit Kunst das Bewusstsein der Menschen erweitern» und das große Buch einer lebenswerten Zukunft selbst schreiben.