Concerti Corti 2025

5. - 8. September 2025 im Salzburger Flachgau

Concerti Corti 2025

Wohin und Zurück?

Concerti Corti Plakat 2025

Concerti Corti Plakat 2025

Concerti Corti - Wohin und Zurück?

Von 5. - 8. September 2025 lädt Concerti Corti ein, gemeinsam das diesjährige Thema „Wohin und Zurück“ zu erkunden. Dabei handelt es sich nicht nur um den Titel der bekannten Trilogie über das bewegte Leben von Axel Cortis engstem Freund Georg Stefan Troller, sondern es werden Fragen zu Flucht, Vertreibung und Heimatlosigkeit aufgeworfen. Welche Schritte sind notwendig, um Phänomenen der Ausgrenzung und demokratiefeindlichen Strömungen in einer Gesellschaft entgegenzuwirken?

Das Festival 2025:
Mitwirkende, Programm und Tickets

Faszinierende Künstlerinnen und Künstler
Persönlichkeiten wie Johannes Silberschneider, Ruth Beckermann, Matthias Bartolomey, Wolfgang Holzmair oder das Acies Quartett werden in Form von Musik, Film und Gespräch von Geschichten des Suchens und Ankommens erzählen.

Fantasievolle Musik
Ausgewählte Werke von Johannes Brahms, Exilkomponisten wie Arnold Schönberg oder Hanns Eisler, sowie ausgewählte Kompositionen der diesjährigen „Featured Composer“ Hannah Eisendle werden zu hören sein.

Ticketpreise
Was ist uns Kultur wert? - Pay as you wish!
Axel Cortis «Schalldämpfer» war und ist vielen Menschen ein Begriff, weil er durch das Radio zugänglich gemacht wurde – ein Medium, das leicht erreichbar ist, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Concerti Corti greift diese Idee auf und verabschiedet sich bewusst von vorgegebenen Eintrittspreisen und Kategorien, um so allen Interessierten den Veranstaltungsbesuch zu ermöglichen.

Veranstalter
Haunsberg Kultur – Verein zur Förderung und Durchführung künstlerischer Aktivitäten

Axel Corti

Axel Corti

Der Ausnahmekünstler Axel Corti ist untrennbar mit der österreichischen Medienlandschaft verbunden. Ausgehend von seiner Tätigkeit als Rundfunk- und Zeitungsjournalist, machte er sich international als Theater-, Opern- und Filmregisseur einen Namen. Am besten in Erinnerung geblieben ist Axel Corti wahrscheinlich durch seine Radiosendung «Der Schalldämpfer», die von 1969 bis zu seinem Tod 1993 wöchentlich ausgestrahlt wurde. Axel Corti lebte mit seiner Familie in Arnsdorf bei Salzburg.

Concerti Corti 2025

Concerti Corti 2025

Das Festivalprogramm

5. September: Festivaleröffnung
Vega Sternwarte, 19:00 Uhr
Fritz Kreisler, „Marche Miniature Viennoise“
Moderation: Lillian Moschen
Gespräch: Johannes Silberschneider
Pause
Hannah Eisendle, „compromise“ (2012) für Cello solo
Johannes Brahms, Klaviertrio Nr. 1 in H-Dur, op. 8
Benjamin Herzl, Matthias Bartolomey, Beatrice Berrut
Moderation: Mirjam Jessa

6. September: Kammerkonzert
Kirche Arnsdorf, 19:00 Uhr
Hanns Eisler, Hollywood Liederbuch
Wolfgang Holzmair, Sascha El Mouissi
Pause
Johannes Brahms, Klarinettenquintett h-Moll, op. 115
Acies Quartett,Andreas Schablas
Moderation: Mirjam Jessa

Filmplakat Favoriten

Filmplakat Favoriten

7. September: Gespräch und Konzert
Vega Sternwarte, 19:00 Uhr
Prélude: Hannah Eisendle: „o amor brasileiro II“ 2021, für Piano und Electronics
Hannah Eisendle
Gespräch: Ruth Beckermann
Gesprächsleitung: Mirjam Unger
Pause
Erich Wolfgang Korngold, Märchenbilder op. 3
Johannes Brahms, 6 Klavierstücke, op. 118
Beatrice Berrut
Moderation: Mirjam Jessa

8. September: Kammerkonzert
Kirche Anthering, 19:00 Uhr
Prélude: Hannah Eisendle, „mastering silence“ (2013) für Streichquartett
Arnold Schönberg, Verklärte Nacht Streichsextett, op. 4
Pause
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 in B-Dur, op. 18
Lily Francis, Benjamin Herzl, Michael Schmid, Nora Romanoff-Schwarzberg, Matthias Bartolomey, Othmar Müller
Moderation: Mirjam Jessa

Benjamin Herzl (Foto Andrej Grilic)

Benjamin Herzl, Künstlerische Leitung

Benjamin Herzl, Künstlerische Leitung

Benjamin Herzl (*1994) zählt zu den vielseitigsten Musikern seiner Generation.
Höhepunkte seiner Karriere sind u.a. Auftritte im Konzerthaus Dortmund, im Wiener Konzerthaus, im Großen Festspielhaus Salzburg, im Brucknerhaus Linz, in der Internationalen Stiftung Mozarteum sowie bei den Salzkammergutwochen Gmunden.
2024 gibt der Künstler sein Debüt zusammen mit dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich.

Marlene Lübke-Ahrens

Marlene Lübke-Ahrens, Programmleitung Diskurs

Marlene Lübke-Ahrens, Programmleitung Diskurs

Marlene Lübke-Ahrens (*1992) ist als freischaffende Bühnenbildnerin an diversen Theatern tätig.
Unter anderem verwirklichte sie Arbeiten am Schauspielhaus Salzburg, am Volkstheater Wien, am Tiroler Landestheater und am Max Reinhardt Seminar Wien. Mit Jakob Brossmann zusammen verwirklichte sie Arbeiten am Theater Basel, der Semperoper Dresden und dem MusikTheater an der Wien in der Regie von Nikolaus Habjan.

Partner:innen

Stadt Salzburg, Land Salzburg, Kunsthilfe Salzburg, Salzburger Sparkasse, Internationale Salzburg Association, keyper GmbH, Wiener Städtische, DAS KINO, Gemeinde Anthering, Tourismusverband Anthering, Tourismusverband Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechts­hausen, Gemeinde Lamprechtshausen, Hostalek Klaviere, Hotel Ammerhauser, Kulturverein Anthering, Ö1, Ö1 Club, Arnold Schönberg Center Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Schloss Konzerte Mirabell, ORF, VEGA

Kunsthilfe Salzburg will Google Analytics verwenden.
Datenschutzerklärung | Impressum Zulassen Ablehnen